Das Seminar ist für alle Vogel-und Naturfreund*innen, die den Einstieg in die Welt der Greifvögel suchen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Während der Exkursion erfahren Sie alles über die Lebensräume der heimischen Greifvögel, ihre Lebensweise und wie man sie auch in der Luft bestimmen kann. Dabei gehen wir auch stark auf die Gefährdung ein und lernen dabei, wie jeder einzelne von uns sie schützen kann.
Warum sitzt der Mäusebussard auf einem Maulwurfshügel?
Warum nisten Milane gerne in Wassernähe?
Wie schnell kann ein Wanderfalke fliegen?
Bei gutem Wetter und mit etwas Glück können wir einige von
ihnen auch beobachten.
(Wir besitzen keine eigenen lebenden Vögel wie in einer
Flugshow)
Greifvogelsichtungen sind abhänging von Nahrungsangebot,
Wetterlage etc.
Alternativ beobachten wir die Beutetiere der Greifvögel oder
ich zeige Präparate.
Zwischendurch machen wir Rast und genießen ein leckeres
vegetarisches Lunchpaket.
Zum Abschluss des Tages kehren wir noch einmal in unseren
Seminarraum zurück,
wo noch offene Fragen beantwortet werden können.
Auch bei schlechter Wetterlage sind wir die meiste Zeit
draußen.
(Nur bei Sturm und Starkregen findet ein Ersatztermin statt)
Das Seminar findet in kleinen Gruppen statt.
Minimale Teilnehmerzahl 10, maximal 15 Personen.
Ein Teil des Erlöses geht an das Komitee gegen Vogelmord e.V, den NABU sowie an Future4Paws e.V
Hunde dürfen nur nach Absprache mitgebracht
werden.